Einführung von BigManage von Idealistic – die Software der nächsten Generation, die die Unternehmenskommunikation transformiert. Mithilfe fortschrittlicher KI extrahiert und organisiert BigManage Informationen direkt aus den Chat-Eingaben der Nutzer – ganz ohne Menüs, Buttons oder komplizierte Oberflächen. Genießen Sie mühelose, nahtlose Zusammenarbeit über Ihre Lieblingsplattformen, darunter Instagram, Meta Messenger, WhatsApp, Discord, Telegram und E-Mail.

Einfache Einführung

BigManage ist über Instagram, Meta Messenger, WhatsApp, Discord, Telegram und E-Mail leicht zugänglich. Sie haben höchstwahrscheinlich bereits ein Konto auf einer oder mehreren dieser Plattformen, daher können Sie BigManage sofort verwenden – ohne eine neue Oberfläche lernen zu müssen.

Schnelles Erlernen

Sie können BigManage in weniger als einer Stunde erlernen und verstehen. Anders als herkömmliche Software setzt BigManage auf Chat-Eingaben, um Funktionen aufzurufen und zu steuern – so einfach wie ein Gespräch.

Maximaler Nutzen

Stellen Sie sich vor, Sie sprechen mit einer Person – alles, was Sie sagen, aktiviert unterschiedliche Bereiche ihres Gehirns, sodass sie passend reagieren kann. BigManage funktioniert genauso. Man würde es von einem einfachen Chat vielleicht nicht erwarten – aber man kann. Alles, was Sie schreiben, wird zerlegt, analysiert und an die richtigen Teile der Software weitergeleitet – wie in einem Gespräch mit einer echten Person.

Geringe Kosten

Man könnte erwarten, dass all dies teuer ist, aber bei Idealistic haben wir BigManage überraschend erschwinglich gemacht (die Preisgestaltung wird je nach Anwendungsfall bei der Kommunikation besprochen). Durch die Optimierung von Ressourcen und die Automatisierung routinemäßiger Aufgaben hilft BigManage Unternehmen, Kosten zu senken, die Abhängigkeit von Überbesetzung oder Überstunden zu reduzieren und mehr Effizienz freizusetzen – langfristig wird BigManage so zum Geldsparer statt zu einer zusätzlichen Ausgabe.

Hohe Sicherheit

BigManage überträgt Ihre Daten über vertrauenswürdige Plattformen und speichert sie sicher in isolierten Rechenzentren in Deutschland. Wir verkaufen Ihre Daten niemals, und Sie tauschen sie auch nicht gegen etwas ein. Ihre Informationen werden nur dann aufbewahrt, wenn Sie sie benötigen – andernfalls bleiben sie unberührt und vollständig privat.

Täglicher Support

Ob Unternehmen oder Einzelperson – wir teilen unsere E-Mails und Telefonnummern mit Ihnen und bemühen uns sogar um persönliche Treffen. Sie können uns jederzeit erreichen; wenn wir gerade nicht verfügbar sind, rufen wir zurück oder antworten auf Ihre Nachricht bzw. E-Mail, um das Anliegen zu verstehen und bestmöglich zu helfen.

Richtige Skalierbarkeit

BigManage läuft auf einem verteilten Netzwerk von Maschinen und kann je nach Ressourcenbedarf hoch- oder herunterskalieren. Diese horizontale Skalierung ist Standard im modernen Geschäftsbetrieb, und wir bieten sie, damit Sie in sicheren Händen sind – auch bei hoher Systemauslastung.

Links

Offizielle Website: https://www.idealistic.ai/
Instagram-Anwendung: https://www.idealistic.ai/instagram
Messenger-Anwendung: https://www.idealistic.ai/messenger
Telegram-Anwendung: https://www.idealistic.ai/telegram
Discord-Anwendung: https://www.idealistic.ai/discord
Whatsapp-Anwendung: https://www.idealistic.ai/whatsapp
E-Mail-Anwendung: [email protected]
E-Mail-Support: [email protected]

Unternehmen

Um BigManage zu nutzen, müssen Sie ein Unternehmen erstellen oder einem beitreten. Dies wird der Hauptbereich sein, in dem alle zukünftigen Inhalte organisiert und verwaltet werden.

Ihr erstes Unternehmen erstellen

Das Erstellen Ihres ersten Unternehmens in BigManage ist einfach und reibungslos. Während Sie Ihre ersten Daten eingeben, richtet das System Ihr Unternehmen automatisch ein und führt Sie durch jeden Schritt – Sie müssen sich darum also nicht kümmern.

Weitere Unternehmen erstellen

Erstellen Sie ein neues Unternehmen, indem Sie seinen Namen angeben. Zum Beispiel könnten Sie BigManage sagen: „Erstelle ein Unternehmen namens HorizonTech“ oder „Füge ein neues Unternehmen namens Stellar Innovations hinzu.“

Zwischen Unternehmen wechseln, an denen Sie beteiligt sind

Wechseln Sie von einem Unternehmen, das Ihnen gehört, zu einem anderen, indem Sie den Namen oder die ID des Unternehmens angeben. Zum Beispiel könnten Sie BigManage sagen: „Wechsle zu Unternehmen AlphaCorp“ oder „Ändere aktives Unternehmen zu ID 42.“

Ein Unternehmen übertragen, das Ihnen gehört

Übertragen Sie die Eigentümerschaft des Unternehmens an ein anderes Mitglied, indem Sie dessen Mitglieder-ID, Namen oder E-Mail angeben. Optional können Sie eine Begründung und den an die E-Mail des aktuellen Inhabers gesendeten Verifizierungscode angeben. Zum Beispiel könnten Sie BigManage sagen: „Übertrage die Unternehmensinhaberschaft an John“ oder „Übertrage die Inhaberschaft an [email protected] mit Begründung: verlässt das Unternehmen.“

Das Unternehmen umbenennen

Ändern Sie den Namen Ihres Unternehmens, indem Sie den neuen Namen angeben. Sie können sich dabei auf den aktuellen Namen oder die ID beziehen. Zum Beispiel könnten Sie BigManage sagen: „Benenne das Unternehmen in ‚NextGen Solutions‘ um“ oder „Ändere den Namen meines Teams in ‚Innovators Inc.‘“

Um Beitritt zu einem Unternehmen bitten

Senden Sie eine Anfrage, einem Unternehmen beizutreten, indem Sie dessen Namen oder ID angeben. Sie müssen dann auf Annahme oder Ablehnung warten. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Zum Beispiel könnten Sie BigManage sagen: „Anfrage zum Beitritt zum Unternehmen ‚TechCorp‘ senden.“

Mitglieder

Jedes Unternehmen in BigManage besteht aus Mitgliedern, die es regelmäßig zur Arbeitsorganisation nutzen. Mitglieder können je nach Aktion eines anderen Mitglieds auf der zuletzt verwendeten Plattform benachrichtigt werden.

Mitglieder zum Unternehmen hinzufügen

Fügen Sie ein neues Mitglied hinzu, indem Sie dessen E-Mail-Adresse angeben. BigManage findet oder erstellt das Mitglied anhand der E-Mail. Zum Beispiel könnten Sie BigManage sagen: „Füge ein neues Mitglied mit der E-Mail [email protected] hinzu“ oder „Lade [email protected] ins Unternehmen ein“.

Mitglieder durch Annahme ihrer Anfrage hinzufügen

Nehmen Sie die Anfrage eines Mitglieds an, dem Unternehmen beizutreten, indem Sie den Namen oder die ID des Unternehmens angeben. Optional können Sie eine Begründung für die Annahme angeben. Zum Beispiel könnten Sie BigManage sagen: „Nimm Jane Does Anfrage an, dem Unternehmen beizutreten“ oder „Genehmige die Beitrittsanfrage des Mitglieds mit E-Mail [email protected], Begründung: Teamerweiterung.“

Mitglieder aus dem Unternehmen entfernen

Sie können Mitglieder nach ihrem Beitritt nicht entfernen. Sie können künftig nur ihren „Allgemeinen Zugriff“ verwalten.

Positionen

Mitglieder können keine, eine oder mehrere Positionen haben, die ihre Rolle und Ebene in der Unternehmenshierarchie definieren.

Eine Position erstellen

Geben Sie den Namen der Position an, die Sie im Unternehmen hinzufügen möchten. Optional können Sie eine Begründung angeben. Zum Beispiel: „Erstelle die Position Marketing Manager“ oder „Füge die Position Junior Developer hinzu mit Begründung: Unternehmenserweiterung.“

Eine Position umbenennen

Ändern Sie den Namen einer bestehenden Position, indem Sie den neuen Namen sowie die ID oder den aktuellen Namen der Position angeben. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Zum Beispiel: „Benenne die Position Junior Developer in Software Engineer um“ oder „Ändere Marketing Manager zu Senior Marketing Manager mit Begründung: Beförderung.“

Eine Position löschen

Entfernen Sie eine Position, indem Sie ihren Namen oder ihre ID angeben. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Zum Beispiel: „Lösche die Position Marketing Manager“ oder „Entferne die Position Junior Developer mit Begründung: Umstrukturierung.“

Eine Position wiederherstellen

Geben Sie die Position an, die Sie wiederherstellen möchten, per Name oder ID, und erklären Sie auf Wunsch den Grund. Zum Beispiel: „Stelle die Position ‚Marketing Manager‘ wieder her, weil sie versehentlich gelöscht wurde“ oder „Setze die Position ‚Junior Developer‘ wieder ein, um ein neues Projekt zu unterstützen.“

Ein Mitglied einer Position zuweisen

Weisen Sie ein Mitglied einer bestimmten Position zu, indem Sie den Namen, die E-Mail oder die ID des Mitglieds sowie den Namen oder die ID der Position angeben. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Zum Beispiel: „Weise John Doe der Position Software Engineer zu“ oder „Füge das Mitglied mit E-Mail [email protected] der Position Marketing Manager hinzu, Begründung: Beförderung.“

Ein Mitglied von einer Position abziehen

Entfernen Sie ein Mitglied aus einer bestimmten Position, indem Sie den Namen, die E-Mail oder die ID des Mitglieds sowie den Namen oder die ID der Position angeben. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Zum Beispiel: „Entferne John Doe aus der Position Software Engineer“ oder „Entziehe dem Mitglied mit E-Mail [email protected] die Position Marketing Manager, Begründung: Abteilungsumstrukturierung.“

Hierarchie

Die Hierarchie definiert, wie Positionen und Mitglieder im Unternehmen strukturiert sind und wer wem unterstellt ist.

Die Hierarchie eines Mitglieds verwalten

Geben Sie das Mitglied an, dessen Hierarchie Sie ändern möchten, und definieren Sie das hierarchische Niveau in Bezug auf eine Referenz (über, unter oder gleich). Optional können Sie eine Begründung angeben. Zum Beispiel: „Setze John Does Hierarchieebene über den Teamleiter“ oder „Passe Jane Smith auf gleich mit dem Senior Manager an.“

Die Hierarchie einer Position verwalten

Geben Sie die Position an, deren Hierarchie Sie anpassen möchten, und definieren Sie das hierarchische Niveau im Verhältnis zu einer Referenz (über, unter oder gleich). Optional können Sie eine Begründung angeben. Zum Beispiel: „Setze Marketing Manager über Sales Manager“ oder „Passe Junior Developer auf gleich mit Intern an.“

Abteilungen

Abteilungen gruppieren Positionen unter übergeordneten Kategorien und erleichtern so Organisation und Teamsteuerung.

Eine Abteilung erstellen

Geben Sie den Namen der Abteilung an, die Sie erstellen möchten. Zum Beispiel: „Erstelle eine neue Abteilung namens ‚Marketing‘“ oder „Füge eine Abteilung namens ‚Forschung & Entwicklung‘ hinzu.“

Eine Abteilung umbenennen

Geben Sie die Abteilung per ID oder aktuellem Namen an und nennen Sie den neuen Namen. Zum Beispiel: „Benenne Abteilung 3 in ‚Customer Success‘ um“ oder „Ändere den Namen der Abteilung ‚Support‘ zu ‚Client Relations‘.“

Eine Abteilung löschen

Geben Sie die zu entfernende Abteilung per ID oder Name an. Sie können den Grund erläutern. Zum Beispiel: „Entferne die Abteilung ‚Marketing‘, da sie mit Sales zusammengelegt wurde“ oder „Lösche Abteilung 7 aufgrund von Umstrukturierung.“

Eine Abteilung wiederherstellen

Geben Sie die Abteilung per Name oder ID an und erklären Sie auf Wunsch den Grund. Zum Beispiel: „Stelle die Abteilung ‚Marketing‘ wieder her, da sie versehentlich entfernt wurde“ oder „Setze die Abteilung ‚Forschung & Entwicklung‘ wieder ein, um eine neue Initiative zu unterstützen.“

Eine Position einer Abteilung zuweisen

Geben Sie die Position per ID oder Name und die Abteilung per ID oder Name an, um die Position anzuhängen. Zum Beispiel: „Weise die Position Finance Manager der Abteilung Accounting zu“ oder „Hänge Position 5 an Abteilung 3.“

Eine Position aus einer Abteilung lösen

Geben Sie die Position per ID oder Name an, die abgetrennt werden soll. Sie können einen Grund angeben. Zum Beispiel: „Entferne die Position Finance Manager aus der Abteilung Accounting wegen Umstrukturierung“ oder „Löse Position 5 aufgrund von Positionsänderungen von ihrer Abteilung.“

Allgemeiner Zugriff

Der allgemeine Zugriff steuert, was Mitglieder, Positionen oder das gesamte Unternehmen standardmäßig tun dürfen. Er kann vollen Zugriff erlauben, den Zugriff vollständig blockieren und vergangene Informationen verbergen oder den Zugriff blockieren, während vergangene Informationen für andere sichtbar bleiben.

Den allgemeinen Zugriff des Unternehmens verwalten

Ändern Sie die allgemeine Zugriffsstufe des Unternehmens, indem Sie den gewünschten Zugriff angeben (z. B. Vollzugriff oder Kein Zugriff). Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Zum Beispiel: „Setze allgemeinen Zugriff auf Vollzugriff“ oder „Widerrufe allgemeinen Zugriff mit Begründung: Sicherheitsbedenken.“

Den allgemeinen Zugriff einer Position verwalten

Ändern Sie die allgemeine Zugriffsstufe einer bestimmten Position, indem Sie die Positions-ID und den gewünschten Zugriff angeben (z. B. Vollzugriff oder Kein Zugriff). Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Zum Beispiel: „Setze Zugriff für die Position Finance Manager auf Vollzugriff“ oder „Entziehe der Position Junior Developer den Zugriff mit Begründung: Sicherheitsgründe.“

Den allgemeinen Zugriff eines Mitglieds verwalten

Ändern Sie die allgemeine Zugriffsstufe eines bestimmten Mitglieds, indem Sie dessen ID und den gewünschten Zugriffstyp angeben – z. B. Kein Zugriff, Vergangener Zugriff (historische Aufbewahrung) oder Vollzugriff. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Zum Beispiel: „Gewähre Mitglied 1023 Vollzugriff“ oder „Entziehe Mitglied 2045 den Zugriff mit Begründung: Projektumsetzung.“

Zeitlicher Zugriff

Zeitlicher Zugriff begrenzt, wann Mitglieder, Positionen oder das Unternehmen bestimmte Aktionen basierend auf der Tageszeit ausführen können.

Den zeitlichen Zugriff des Unternehmens verwalten

Geben Sie Start- und Endzeiten (Stunden und Minuten) für den Standardzugriff des Unternehmens an. Sie können erklären, warum der Zugriff geändert werden soll. Zum Beispiel: „Setze den zeitlichen Zugriff des Unternehmens von 08:00 bis 18:00 wegen aktualisierter Arbeitszeiten“ oder „Ändere den Unternehmenszugriff auf 09:00–17:00 aufgrund von Schichtanpassungen.“

Den zeitlichen Zugriff einer Position verwalten

Geben Sie Start- und Endzeiten (Stunden und Minuten) für den Zugriff einer Position an. Identifizieren Sie die Position per ID oder Name. Sie können den Grund erläutern. Zum Beispiel: „Setze den zeitlichen Zugriff der Position ‚Sales Team‘ von 09:30 bis 17:45 wegen Projektdeadline“ oder „Ändere den zeitlichen Zugriff der Position 5 auf 08:00–16:00 aufgrund von Schichtanpassungen.“

Den zeitlichen Zugriff eines Mitglieds verwalten

Geben Sie das Mitglied per ID, Name oder E-Mail an und legen Sie dessen Zugriffsebene fest. Sie können erklären, warum der Zugriff geändert werden soll. Zum Beispiel: „Setze die Zugriffsebene von Mitglied 1023 auf Vollzugriff, da es ein kritisches Projekt leitet“ oder „Ändere den Zugriff des Mitglieds ‚Jane Doe‘ auf eingeschränkten Zugriff aufgrund von Positionswechsel.“

Wochentagszugriff

Der Wochentagszugriff begrenzt, an welchen Wochentagen Mitglieder, Positionen oder das Unternehmen bestimmte Aktionen ausführen können.

Den Wochentagszugriff des Unternehmens verwalten

Legen Sie fest, an welchen Wochentagen das Unternehmen operativen Zugriff haben soll, und fügen Sie optional eine Begründung hinzu. Sie können einzelne Tage oder einen vollständigen Wochenplan angeben. Zum Beispiel: „Setze den Unternehmenszugriff auf Montag bis Freitag, da wir eine Standardarbeitswoche einführen“ oder „Aktiviere Unternehmenszugriff am Samstag und Sonntag aufgrund von Wochenendbetrieb.“

Den Wochentagszugriff einer Position verwalten

Legen Sie fest, an welchen Wochentagen eine bestimmte Position Systemzugriff haben soll, identifiziert per Name oder ID. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Zum Beispiel: „Setze den Zugriff des Sales Teams auf Montag bis Samstag wegen Kundennachfrage“ oder „Deaktiviere den Freitagzugriff für die Position ‚Intern‘ aufgrund des aktualisierten Arbeitsplans.“

Den Wochentagszugriff eines Mitglieds verwalten

Legen Sie fest, an welchen Wochentagen ein bestimmtes Mitglied Systemzugriff haben soll, identifiziert per Name, ID oder E-Mail. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Zum Beispiel: „Erlaube dem Mitglied ‚Jane Doe‘ Zugriff von Montag bis Freitag wegen des neuen Projektplans“ oder „Deaktiviere den Sonntagszugriff für Mitglied 1045 aufgrund der aktualisierten Wochenendrichtlinie.“

Manager

Manager haben größere Kontrolle über das Unternehmen und können Mitglieder, Positionen und Einstellungen überwachen. Insbesondere können sie Aktionen wie das Erstellen von Positionen und Abteilungen, das Verwalten des allgemeinen Zugriffs, das Anpassen des zeitlichen Zugriffs und alle anderen unternehmensweiten Maßnahmen durchführen.

Ein Mitglied zum Manager befördern

Geben Sie das Mitglied per ID, Name oder E-Mail an, das Sie befördern möchten. Optional können Sie den Grund angeben. Zum Beispiel: „Befördere Mitglied 1023 zum Manager, weil es das letzte Projekt erfolgreich geleitet hat“ oder „Mache Jane Doe zur Managerin aufgrund ihrer hervorragenden Leistung und Führungsqualitäten.“

Ein Mitglied von der Managerrolle abberufen

Geben Sie das Mitglied per ID, Name oder E-Mail an, das Sie zurückstufen möchten. Optional können Sie den Grund angeben. Zum Beispiel: „Stufe Mitglied 1023 von der Managerrolle zurück, weil es die Position wechselt“ oder „Entferne Jane Does Managerstatus aufgrund von Umstrukturierung in der Abteilung.“

Zeitzone

Die Zeitzone bestimmt, wie die Zeit für jedes Mitglied berechnet wird, wodurch sich Ereignisse leicht nachverfolgen lassen und Fragen wie „Wie lange ist das her?“ beantwortet werden können.

Ihre Zeitzone ändern

Nennen Sie die gewünschte Zeitzone anhand ihrer Abkürzung (z. B. „EET“, „PST“) oder durch Angabe einer Stadt oder eines Landes in dieser Zeitzone (z. B. „Athen“, „New York“). Zum Beispiel: „Setze meine Zeitzone auf EET“ oder „Setze meine Zeitzone auf Athen.“

Bevorzugte Sprache

Sie müssen keine bevorzugte Sprache einstellen. BigManage verwendet automatisch die zuletzt von Ihnen in den Gesprächen verwendete Sprache.

Sprachantworten

Sprachantworten ermöglichen es BigManage, mit gesprochenen Nachrichten statt nur mit Text zu antworten. Bitte beachten Sie, dass diese Funktion nicht auf allen Plattformen verfügbar ist, auf denen BigManage aktiv ist.

Sprachantworten umschalten

Geben Sie an, ob Sie Sprachantworten aktivieren oder deaktivieren möchten. Sie können den Status explizit setzen oder einfach umschalten. Zum Beispiel: „Aktiviere Sprachantworten“, „Deaktiviere Sprachantworten“ oder „Sprachantworten umschalten.“

Software-Training

Das Software-Training ermöglicht es BigManage, den Bedarf an wiederholten Eingaben zu minimieren und sich direkt auf die von Ihnen bereitgestellten Informationen zu konzentrieren – egal ob Text, Audio oder Datei. Dies ist besonders zu Beginn wertvoll. Durch das Aktivieren des Trainings und das Bereitstellen wichtiger Details zu Ihrem Unternehmen lernt BigManage schnell und organisiert die Informationen für Sie – dies spart erheblich Zeit im Vergleich zur Eingabe jeder Einzelheit über einzelne Eingaben.

Software-Training umschalten

Geben Sie an, ob Sie das Software-Training aktivieren oder deaktivieren möchten. Sie können den Status explizit setzen oder einfach umschalten. Zum Beispiel: „Aktiviere Software-Training“, „Deaktiviere Software-Training“ oder „Software-Training umschalten.“

Erinnerungen

Erinnerungen informieren das Unternehmen, bestimmte Positionen oder einzelne Mitglieder über wichtige Aufgaben oder Ereignisse. Sie können einmalig, mehrfach oder regelmäßig erfolgen.

Eine Erinnerung für das Unternehmen erstellen

Geben Sie den Namen der Erinnerung, den Startzeitpunkt, die Wiederholfrequenz und das Ablaufdatum an. Sie können auch den Grund erläutern. Zum Beispiel: „Erstelle eine Erinnerung namens ‚Monatsbericht‘, die in 60 Sekunden startet und alle 3600 Sekunden wiederholt wird, weil der Bericht fällig ist“ oder „Setze eine Erinnerung ‚Unternehmensmeeting‘, Start in 86400 Sekunden, tägliche Wiederholung wegen des wöchentlichen Meetingplans.“

Eine Erinnerung für eine oder mehrere Positionen erstellen

Geben Sie den Namen der Erinnerung, den Startzeitpunkt, die Wiederholfrequenz und das Ablaufdatum an. Identifizieren Sie die Positionen per ID oder Name. Sie können auch den Grund erläutern. Zum Beispiel: „Erstelle eine Erinnerung ‚Quartalsbericht‘ für die Position Finance Manager, Start in 60 Sekunden, Wiederholung alle 3600 Sekunden, weil der Bericht fällig ist“ oder „Setze eine Erinnerung ‚Teammeeting‘ für die Positionen Support und Sales, Start in 120 Sekunden, tägliche Wiederholung wegen Projektupdates.“

Eine Erinnerung für ein oder mehrere Mitglieder erstellen

Geben Sie den Namen der Erinnerung, den Startzeitpunkt, die Wiederholfrequenz und das Ablaufdatum an. Identifizieren Sie die Mitglieder per ID, Name oder E-Mail. Sie können auch den Grund erläutern. Zum Beispiel: „Erstelle eine Erinnerung ‚Stundenzettel einreichen‘ für Mitglied 1023, Start in 60 Sekunden, Wiederholung alle 3600 Sekunden, da die Deadline naht“ oder „Setze eine Erinnerung ‚Profil aktualisieren‘ für die Mitglieder Jane Doe und John Smith, Start in 120 Sekunden, tägliche Wiederholung wegen HR-Anforderungen.“

Eine Erinnerung löschen

Geben Sie die zu entfernende Erinnerung per ID oder Name an. Sie können auch den Grund angeben. Zum Beispiel: „Lösche die Erinnerung ‚Monatsbericht‘, weil sie nicht mehr relevant ist“ oder „Entferne Erinnerung 12, da das Ereignis abgesagt wurde.“

Eine Erinnerung wiederherstellen

Geben Sie per ID oder Name an, welche entfernte Erinnerung Sie zurückbringen möchten. Zum Beispiel: „Stelle die Erinnerung ‚Kunde X anrufen‘ wieder her, die versehentlich gelöscht wurde“ oder „Bringe die Erinnerung ‚Monatliche Rechnungsprüfung‘ zurück, da sie weiterhin benötigt wird.“

Fristen

Fristen benachrichtigen das Unternehmen, bestimmte Positionen oder einzelne Mitglieder über wichtige Aufgaben, die in einem bestimmten Zeitrahmen erledigt werden müssen.

Eine Frist für das Unternehmen erstellen

Geben Sie den Namen der Frist, den Startzeitpunkt und das Ablaufdatum an. Sie können auch den Grund erläutern. Zum Beispiel: „Erstelle eine Frist ‚Monatsbericht‘, Start in 60 Sekunden, da der Bericht fällig ist“ oder „Setze eine Frist ‚Unternehmensmeeting‘, Start in einem Tag, wegen des wöchentlichen Meetingplans.“

Eine Frist für eine oder mehrere Positionen erstellen

Geben Sie den Namen der Frist, den Startzeitpunkt und das Ablaufdatum an. Identifizieren Sie die Positionen per ID oder Name. Sie können auch den Grund erläutern. Zum Beispiel: „Erstelle eine Frist ‚Quartalsbericht‘ für die Position Finance Manager, Start in 60 Sekunden, da der Bericht fällig ist“ oder „Setze eine Frist ‚Teammeeting‘ für die Positionen Support und Sales, Start in 120 Sekunden, wegen Projektupdates.“

Eine Frist für ein oder mehrere Mitglieder erstellen

Geben Sie den Namen der Frist, den Startzeitpunkt und das Ablaufdatum an. Identifizieren Sie die Mitglieder per ID, Name oder E-Mail. Sie können auch den Grund erläutern. Zum Beispiel: „Erstelle eine Frist ‚Stundenzettel einreichen‘ für Mitglied 1023, Start in 60 Sekunden, da die Deadline naht“ oder „Setze eine Frist ‚Profil aktualisieren‘ für die Mitglieder Jane Doe und John Smith, Start in 120 Sekunden, wegen HR-Anforderungen.“

Eine Frist löschen

Geben Sie die zu entfernende Frist per ID oder Name an. Sie können auch den Grund angeben. Zum Beispiel: „Lösche die Frist ‚Monatsbericht‘, weil sie nicht mehr relevant ist“ oder „Entferne Frist 12, da das Ereignis abgesagt wurde.“

Eine Frist wiederherstellen

Geben Sie per ID oder Name an, welche entfernte Frist Sie zurückbringen möchten. Zum Beispiel: „Stelle die Frist ‚Kunde X anrufen‘ wieder her, die versehentlich gelöscht wurde“ oder „Bringe die Frist ‚Monatliche Rechnungsprüfung‘ zurück, da sie weiterhin benötigt wird.“

Zweck

Der Zweck definiert die zukünftige Ausrichtung für das Unternehmen, Positionen oder Mitglieder.

Zum Zweck des Unternehmens hinzufügen

Geben Sie den Inhalt an, den Sie zum Zweck des Unternehmens hinzufügen möchten. Eine Begründung ist beim Hinzufügen nicht nötig. Zum Beispiel: „Füge zum Zweck des Unternehmens hinzu: ‚Zum führenden Anbieter umweltfreundlicher Produkte im Markt werden.‘“

Aus dem Zweck des Unternehmens entfernen

Geben Sie den Inhalt an, den Sie aus dem Zweck des Unternehmens entfernen möchten, und fügen Sie eine Begründung hinzu. Sie können einen Eintrag per Text oder Nummer entfernen. Zum Beispiel: „Entferne aus dem Zweck des Unternehmens das Ziel ‚Zum führenden Anbieter umweltfreundlicher Produkte im Markt werden‘, weil sich die Strategie geändert hat.“

Zum Zweck einer Position hinzufügen

Geben Sie den Inhalt an, den Sie zum Zweck der Position hinzufügen möchten. Keine Begründung erforderlich. Zum Beispiel: „Füge zum Zweck der Position ‚Sales Team‘ hinzu: ‚Hohe Kundenzufriedenheit dauerhaft sicherstellen.‘“

Aus dem Zweck einer Position entfernen

Geben Sie den Inhalt an, den Sie aus dem Zweck der Position entfernen möchten, und fügen Sie eine Begründung hinzu. Sie können per Text oder Nummer entfernen. Zum Beispiel: „Entferne aus dem Zweck der Position ‚Sales Team‘ das Ziel ‚Hohe Kundenzufriedenheit dauerhaft sicherstellen‘, weil sich die Unternehmensprioritäten geändert haben.“

Zum Zweck eines Mitglieds hinzufügen

Geben Sie den Inhalt an, den Sie zum Zweck des Mitglieds hinzufügen möchten. Keine Begründung erforderlich. Zum Beispiel: „Füge zum Zweck des Mitglieds ‚John Doe‘ hinzu: ‚Stets Genauigkeit in allen Kundenberichten sicherstellen.‘“

Aus dem Zweck eines Mitglieds entfernen

Geben Sie den Inhalt an, den Sie aus dem Zweck des Mitglieds entfernen möchten, und fügen Sie eine Begründung hinzu. Sie können per Text oder Nummer entfernen. Zum Beispiel: „Entferne aus dem Zweck des Mitglieds ‚John Doe‘ das Ziel ‚Stets Genauigkeit in allen Kundenberichten sicherstellen‘, weil sich seine Position geändert hat.“

Vergangenheit

Die Vergangenheit ist ein Protokoll wichtiger Fakten über das Unternehmen, Positionen oder Mitglieder – typischerweise aus der Zeit vor der Nutzung von BigManage oder bevor ein Mitglied dem Unternehmen beigetreten ist.

Zur Vergangenheit des Unternehmens hinzufügen

Geben Sie den Inhalt an, den Sie zur Vergangenheit des Unternehmens hinzufügen möchten. Keine Begründung erforderlich. Zum Beispiel: „Füge zur Vergangenheit des Unternehmens hinzu: ‚Neue Produktlinie 2021 gestartet.‘“

Aus der Vergangenheit des Unternehmens entfernen

Geben Sie den Eintrag an, den Sie aus der Vergangenheit des Unternehmens entfernen möchten, und fügen Sie eine Begründung hinzu. Sie können per Text oder Nummer entfernen. Zum Beispiel: „Entferne aus der Vergangenheit des Unternehmens den Eintrag ‚Neue Produktlinie 2021 gestartet‘, weil er falsch erfasst wurde.“

Zur Vergangenheit einer Position hinzufügen

Geben Sie den Inhalt an, den Sie zur Vergangenheit der Position hinzufügen möchten. Keine Begründung erforderlich. Zum Beispiel: „Füge zur Vergangenheit der Position ‚Sales Team‘ hinzu: ‚Gewann 2023 den regionalen Vertriebspreis.‘“

Aus der Vergangenheit einer Position entfernen

Geben Sie den Eintrag an, den Sie aus der Vergangenheit der Position entfernen möchten, und fügen Sie eine Begründung hinzu. Sie können per Text oder Nummer entfernen. Zum Beispiel: „Entferne aus der Vergangenheit der Position ‚Sales Team‘ den Eintrag ‚Gewann 2023 den regionalen Vertriebspreis‘, weil er falsch erfasst wurde.“

Zur Vergangenheit eines Mitglieds hinzufügen

Geben Sie den Inhalt an, den Sie zur Vergangenheit des Mitglieds hinzufügen möchten. Keine Begründung erforderlich. Zum Beispiel: „Füge zur Vergangenheit des Mitglieds ‚John Doe‘ hinzu: ‚Führungs­training 2022 abgeschlossen.‘“

Aus der Vergangenheit eines Mitglieds entfernen

Geben Sie den Eintrag an, den Sie aus der Vergangenheit des Mitglieds entfernen möchten, und fügen Sie eine Begründung hinzu. Sie können per Text oder Nummer entfernen. Zum Beispiel: „Entferne aus der Vergangenheit des Mitglieds ‚John Doe‘ den Eintrag ‚Führungstraining 2022 abgeschlossen‘, weil er versehentlich eingetragen wurde.“

Anweisungen

Anweisungen sind Richtlinien oder Vorgaben, die dem Unternehmen, Positionen oder Mitgliedern gegeben werden können.

Zu den Anweisungen des Unternehmens hinzufügen

Geben Sie die Anweisung an, die Sie dem Unternehmen hinzufügen möchten. Keine Begründung erforderlich. Zum Beispiel: „Füge zu den Anweisungen des Unternehmens hinzu: ‚Alle ausgehenden Rechnungen müssen vom Finance Manager genehmigt werden.‘“

Aus den Anweisungen des Unternehmens entfernen

Geben Sie die Anweisung an, die Sie entfernen möchten, und fügen Sie eine Begründung hinzu. Sie können per Text oder Nummer entfernen. Zum Beispiel: „Entferne aus den Anweisungen des Unternehmens die Anweisung ‚Alle ausgehenden Rechnungen müssen vom Finance Manager genehmigt werden‘, weil der Prozess geändert wurde.“

Zu den Anweisungen einer Position hinzufügen

Geben Sie die Anweisung an, die Sie der Position hinzufügen möchten. Keine Begründung erforderlich. Zum Beispiel: „Füge zu den Anweisungen der Position ‚Sales Team‘ hinzu: ‚Immer die Onboarding-Checkliste für Kunden befolgen.‘“

Aus den Anweisungen einer Position entfernen

Geben Sie die Anweisung an, die Sie entfernen möchten, und fügen Sie eine Begründung hinzu. Sie können per Text oder Nummer entfernen. Zum Beispiel: „Entferne aus den Anweisungen der Position ‚Sales Team‘ die Anweisung ‚Immer die Onboarding-Checkliste für Kunden befolgen‘, weil sie aktualisiert wurde.“

Zu den Anweisungen eines Mitglieds hinzufügen

Geben Sie die Anweisung an, die Sie dem Mitglied hinzufügen möchten. Keine Begründung erforderlich. Zum Beispiel: „Füge zu den Anweisungen des Mitglieds ‚John Doe‘ hinzu: ‚Spesenabrechnungen stets innerhalb der ersten Woche des Monats einreichen.‘“

Aus den Anweisungen eines Mitglieds entfernen

Geben Sie die Anweisung an, die Sie entfernen möchten, und fügen Sie eine Begründung hinzu. Sie können per Text oder Nummer entfernen. Zum Beispiel: „Entferne aus den Anweisungen des Mitglieds ‚John Doe‘ die Anweisung ‚Spesenabrechnungen stets innerhalb der ersten Woche des Monats einreichen‘, weil sich die Richtlinie geändert hat.“

Anhänge

Anhänge ermöglichen es, Dateien oder Bilder zu erstellen, hochzuladen und zu verwalten, die das Unternehmen betreffen.

Ein Bild generieren

Geben Sie eine Beschreibung des gewünschten Bildes an. Optional können Sie Einstellungen wie Qualität (z. B. low, medium, high, standard oder hd), Format (horizontal, vertikal oder quadratisch) und transparenten Hintergrund angeben. Zum Beispiel: „Erstelle ein hochqualitatives quadratisches Bild einer futuristischen Stadt bei Sonnenuntergang.“

Ein Bild aus einer Bildreferenz generieren

Geben Sie eine Beschreibung des neuen Bildes an und fügen Sie ein Referenzbild an. Optional können Sie Qualität, Format und transparenten Hintergrund angeben. Zum Beispiel: „Erstelle ein vertikales Bild einer Figur ähnlich dieser Referenz, mit futuristischem Hintergrund.“

Eine Nicht-Bild-Datei erstellen

Geben Sie Dateiname, Format und Inhalt an, den Sie erstellen möchten. Sie können auch angeben, ob die Datei ein Bild ist (zur Validierung) oder ob Sie eine bestehende Datei ändern möchten. Optionale Anweisungen können die Erstellung leiten. Zum Beispiel: „Erstelle eine Textdatei namens ‚Report.txt‘ mit dem Inhalt ‚Quartalsumsatz um 15 % gestiegen‘.“

Eine Nicht-Bild-Datei ändern

Geben Sie Anweisungen, wie der Inhalt einer bestehenden Datei geändert werden soll. Zum Beispiel: „Aktualisiere die Textdatei ‚Report.txt‘, füge am Ende hinzu: ‚Quartalsgewinn um 20 % gestiegen‘.“

Anhänge hochladen

BigManage ermöglicht das Hochladen von Dateien wie Bildern, Audio, Dokumenten u. a. zusammen mit Ihren Nachrichten. Beachten Sie, dass die unterstützten Dateitypen je nach verwendeter Plattform variieren können. Zum Beispiel: „Lade dieses Bild hoch und hänge den PDF-Bericht an die Nachricht an.“

Hochgeladene/erstellte Anhänge finden

Geben Sie Schlüsselwörter für die Suche an und den gewünschten Dateityp (attachments, image, document, audio oder video). Sie können auch festlegen, ob unter hochgeladenen, erstellten Dateien oder beiden gesucht werden soll. Zum Beispiel: „Finde alle Dokumente mit ‚Quartalsbericht‘, die vom Unternehmen erstellt wurden“ oder „Suche nach Bildern mit dem Stichwort ‚Logo‘ unter hochgeladenen Dateien.“

Links

Links speichern und organisieren externe Ressourcen, die mit dem Unternehmen, Positionen, Mitgliedern oder allgemein verbunden sind.

Einen Link untersuchen

Geben Sie den Link oder die URL an, die BigManage untersuchen soll, und fügen Sie eine Antwort hinzu, falls es eine spezifische Frage dazu gibt. Zum Beispiel: „Untersuche diese URL: https://example.com und fasse die Hauptpunkte zusammen“ oder „Analysiere diesen Link und beantworte Frage 3 zu seinem Inhalt.“

Zu den Links des Unternehmens hinzufügen

Geben Sie die URL und einen Referenznamen an. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Da Sie bereits Teil des Unternehmens sind, ist keine zusätzliche Referenz nötig. Zum Beispiel: „Füge einen Link namens ‚Unternehmenswebsite‘ mit URL ‚https://example.com‘ hinzu, weil es die offizielle Website ist.“

Aus den Links des Unternehmens entfernen

Geben Sie an, welcher Link entfernt werden soll, optional mit Begründung. Sie können den Link über seinen Referenznamen oder eine Nummer beziehen. Zum Beispiel: „Entferne den Link ‚Unternehmenswebsite‘, weil er nicht mehr aktiv ist.“

Zu den Links einer Position hinzufügen

Geben Sie die URL und einen Referenznamen an. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Beziehen Sie sich auf die Position per Name oder ID. Zum Beispiel: „Füge einen Link namens ‚Projektleitfaden‘ mit URL ‚https://example.com/guidelines‘ zur Position ‚Sales Team‘ hinzu, weil er für deren Workflow wichtig ist.“

Aus den Links einer Position entfernen

Geben Sie die Position per Name oder ID an und geben Sie an, welcher Link entfernt werden soll, optional mit Begründung. Sie können den Link per Referenznamen oder Nummer angeben. Zum Beispiel: „Entferne den Link ‚Projektleitfaden‘ aus der Position ‚Sales Team‘, weil er veraltet ist.“

Zu den Links eines Mitglieds hinzufügen

Geben Sie die URL und einen Referenznamen an. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Beziehen Sie sich auf das Mitglied per Name, E-Mail oder ID. Zum Beispiel: „Füge einen Link namens ‚Portfolio‘ mit URL ‚https://example.com/johndoe‘ zum Mitglied ‚John Doe‘ hinzu, weil er seine Arbeit zeigt.“

Aus den Links eines Mitglieds entfernen

Geben Sie das Mitglied per Name, E-Mail oder ID an und geben Sie an, welcher Link entfernt werden soll, optional mit Begründung. Sie können den Link per Referenznamen oder Nummer angeben. Zum Beispiel: „Entferne den Link ‚Portfolio‘ vom Mitglied ‚John Doe‘, weil er nicht mehr relevant ist.“

E-Mails

E-Mails speichern Kontaktadressen für das Unternehmen, dessen Positionen oder Mitglieder und unterstützen Kommunikation sowie Dokumentation.

Zu den E-Mails des Unternehmens hinzufügen

Geben Sie die E-Mail-Adresse und einen Referenznamen an. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Da Sie bereits Teil des Unternehmens sind, ist keine zusätzliche Referenz nötig. Zum Beispiel: „Füge die E-Mail ‚[email protected]‘ mit Referenznamen ‚Haupteingang‘ hinzu, weil sie für offizielle Unternehmenskommunikation genutzt wird.“

Aus den E-Mails des Unternehmens entfernen

Geben Sie an, welche E-Mail entfernt werden soll, optional mit Begründung. Sie können den Referenznamen oder eine Nummer verwenden. Zum Beispiel: „Entferne die E-Mail ‚Haupteingang‘, weil sie nicht mehr verwendet wird.“

Zu den E-Mails einer Position hinzufügen

Geben Sie die E-Mail-Adresse und einen Referenznamen an. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Beziehen Sie sich auf die Position per Name oder ID. Zum Beispiel: „Füge die E-Mail ‚[email protected]‘ mit Referenznamen ‚Sales Inbox‘ zur Position ‚Sales Team‘ hinzu, weil sie für Kundenkommunikation genutzt wird.“

Aus den E-Mails einer Position entfernen

Geben Sie die Position per Name oder ID an und geben Sie an, welche E-Mail entfernt werden soll, optional mit Begründung. Sie können den Referenznamen oder eine Nummer verwenden. Zum Beispiel: „Entferne die E-Mail ‚Sales Inbox‘ aus der Position ‚Sales Team‘, weil sie nicht mehr genutzt wird.“

Zu den E-Mails eines Mitglieds hinzufügen

Geben Sie die E-Mail-Adresse und einen Referenznamen an. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Beziehen Sie sich auf das Mitglied per Name, E-Mail oder ID. Zum Beispiel: „Füge die E-Mail ‚[email protected]‘ mit Referenznamen ‚Arbeits-E-Mail‘ zum Mitglied ‚John Doe‘ hinzu, weil sie für offizielle Kommunikation genutzt wird.“

Aus den E-Mails eines Mitglieds entfernen

Geben Sie das Mitglied per Name, E-Mail oder ID an und geben Sie an, welche E-Mail entfernt werden soll, optional mit Begründung. Sie können den Referenznamen oder eine Nummer verwenden. Zum Beispiel: „Entferne die E-Mail ‚Arbeits-E-Mail‘ vom Mitglied ‚John Doe‘, weil sie nicht mehr aktiv ist.“

Telefonnummern

Telefonnummern werden für Kontaktangaben des Unternehmens, von Positionen oder Mitgliedern gespeichert.

Zu den Telefonnummern des Unternehmens hinzufügen

Geben Sie die Telefonnummer und einen Referenznamen an. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Da Sie bereits Teil des Unternehmens sind, ist keine zusätzliche Referenz nötig. Zum Beispiel: „Füge die Telefonnummer ‚+30 210 9999999‘ mit Referenznamen ‚Hauptleitung‘ hinzu, weil sie für Unternehmenskommunikation verwendet wird.“

Aus den Telefonnummern des Unternehmens entfernen

Geben Sie an, welche Telefonnummer entfernt werden soll, optional mit Begründung. Sie können den Referenznamen oder eine Nummer verwenden. Zum Beispiel: „Entferne die Telefonnummer ‚Hauptleitung‘, weil sie nicht mehr aktiv ist.“

Zu den Telefonnummern einer Position hinzufügen

Geben Sie die Telefonnummer und einen Referenznamen an. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Beziehen Sie sich auf die Position per Name oder ID. Zum Beispiel: „Füge die Telefonnummer ‚+30 210 1234567‘ mit Referenznamen ‚Sales Line‘ zur Position ‚Sales Team‘ hinzu, weil sie für Kundentelefonate genutzt wird.“

Aus den Telefonnummern einer Position entfernen

Geben Sie die Position per Name oder ID an und geben Sie an, welche Telefonnummer entfernt werden soll, optional mit Begründung. Sie können den Referenznamen oder eine Nummer verwenden. Zum Beispiel: „Entferne die Telefonnummer ‚Sales Line‘ aus der Position ‚Sales Team‘, weil sie nicht mehr genutzt wird.“

Zu den Telefonnummern eines Mitglieds hinzufügen

Geben Sie die Telefonnummer und einen Referenznamen an. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Beziehen Sie sich auf das Mitglied per Name, E-Mail oder ID. Zum Beispiel: „Füge die Telefonnummer ‚+30 210 7654321‘ mit Referenznamen ‚John Line‘ zum Mitglied ‚John Doe‘ hinzu, weil sie für arbeitsbezogene Anrufe genutzt wird.“

Aus den Telefonnummern eines Mitglieds entfernen

Geben Sie das Mitglied per Name, E-Mail oder ID an und geben Sie an, welche Telefonnummer entfernt werden soll, optional mit Begründung. Sie können den Referenznamen oder eine Nummer verwenden. Zum Beispiel: „Entferne die Telefonnummer ‚John Line‘ vom Mitglied ‚John Doe‘, weil sie nicht mehr aktiv ist.“

Faxnummern

Faxnummern können bei Bedarf für das Unternehmen, Positionen oder Mitglieder hinzugefügt und verwaltet werden.

Zu den Faxnummern des Unternehmens hinzufügen

Geben Sie die Faxnummer und einen Referenznamen an. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Da Sie bereits Teil des Unternehmens sind, ist keine zusätzliche Referenz nötig. Zum Beispiel: „Füge die Faxnummer ‚+30 210 9999999‘ mit Referenznamen ‚Hauptfax‘ hinzu, weil sie für offizielle Unternehmenskommunikation genutzt wird.“

Aus den Faxnummern des Unternehmens entfernen

Geben Sie an, welche Faxnummer entfernt werden soll, optional mit Begründung. Sie können den Referenznamen oder eine Nummer verwenden. Zum Beispiel: „Entferne die Faxnummer ‚Hauptfax‘, weil sie nicht mehr aktiv ist.“

Zu den Faxnummern einer Position hinzufügen

Geben Sie die Faxnummer und einen Referenznamen an. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Beziehen Sie sich auf die Position per Name oder ID. Zum Beispiel: „Füge die Faxnummer ‚+30 210 1234567‘ mit Referenznamen ‚Sales Fax‘ zur Position ‚Sales Team‘ hinzu, weil sie für offizielle Dokumente genutzt wird.“

Aus den Faxnummern einer Position entfernen

Geben Sie die Position per Name oder ID an und geben Sie an, welche Faxnummer entfernt werden soll, optional mit Begründung. Sie können den Referenznamen oder eine Nummer verwenden. Zum Beispiel: „Entferne die Faxnummer ‚Sales Fax‘ aus der Position ‚Sales Team‘, weil sie nicht mehr genutzt wird.“

Zu den Faxnummern eines Mitglieds hinzufügen

Geben Sie die Faxnummer und einen Referenznamen an. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Beziehen Sie sich auf das Mitglied per Name, E-Mail oder ID. Zum Beispiel: „Füge die Faxnummer ‚+30 210 7654321‘ mit Referenznamen ‚John Fax‘ zum Mitglied ‚John Doe‘ hinzu, weil sie für offizielle Dokumente genutzt wird.“

Aus den Faxnummern eines Mitglieds entfernen

Geben Sie das Mitglied per Name, E-Mail oder ID an und geben Sie an, welche Faxnummer entfernt werden soll, optional mit Begründung. Sie können den Referenznamen oder eine Nummer verwenden. Zum Beispiel: „Entferne die Faxnummer ‚John Fax‘ vom Mitglied ‚John Doe‘, weil sie nicht mehr aktiv ist.“

Physische Adressen

Physische Adressen erfassen die Standorte des Unternehmens, von Positionen oder Mitgliedern.

Zu den physischen Adressen des Unternehmens hinzufügen

Geben Sie einen Referenznamen und die Adresse selbst an. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Da Sie bereits Teil des Unternehmens sind, ist keine zusätzliche Referenz nötig. Zum Beispiel: „Füge eine physische Adresse namens ‚Hauptsitz‘ mit ‚123 Main Street, Athen‘ hinzu, weil dies der neue Firmensitz ist.“

Aus den physischen Adressen des Unternehmens entfernen

Geben Sie an, welche physische Adresse entfernt werden soll, optional mit Begründung. Sie können den Referenznamen oder eine Nummer verwenden. Zum Beispiel: „Entferne die physische Adresse ‚Hauptsitz‘, weil das Unternehmen umgezogen ist.“

Zu den physischen Adressen einer Position hinzufügen

Geben Sie einen Referenznamen und die Adresse selbst an. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Beziehen Sie sich auf die Position per Name oder ID. Zum Beispiel: „Füge eine physische Adresse namens ‚Hauptsitz‘ mit ‚123 Main Street, Athen‘ zur Position ‚Sales Team‘ hinzu, weil dies der neue Bürostandort ist.“

Aus den physischen Adressen einer Position entfernen

Geben Sie die Position per Name oder ID an und geben Sie an, welche physische Adresse entfernt werden soll, optional mit Begründung. Sie können den Referenznamen oder eine Nummer verwenden. Zum Beispiel: „Entferne die physische Adresse ‚Hauptsitz‘ aus der Position ‚Sales Team‘, weil sie nicht mehr genutzt wird.“

Zu den physischen Adressen eines Mitglieds hinzufügen

Geben Sie einen Referenznamen und die Adresse selbst an. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Beziehen Sie sich auf das Mitglied per Name, E-Mail oder ID. Zum Beispiel: „Füge eine physische Adresse namens ‚Home Office‘ mit ‚Maple Street 45, Athen‘ zum Mitglied ‚John Doe‘ hinzu, weil dies sein aktueller Arbeitsort ist.“

Aus den physischen Adressen eines Mitglieds entfernen

Geben Sie das Mitglied per Name, E-Mail oder ID an und geben Sie an, welche physische Adresse entfernt werden soll, optional mit Begründung. Sie können den Referenznamen oder eine Nummer verwenden. Zum Beispiel: „Entferne die physische Adresse ‚Home Office‘ vom Mitglied ‚John Doe‘, weil er dort nicht mehr arbeitet.“

Kunden

Kunden sind interne oder externe Personen des Unternehmens, denen das Unternehmen Waren/Dienstleistungen anbietet.

Einen Kunden erstellen

Geben Sie den Namen des Kunden an, den Sie dem Unternehmen hinzufügen möchten. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Zum Beispiel: „Füge einen Kunden namens ‚Acme Corp‘ zum Unternehmen hinzu.“

Einen Kunden umbenennen

Geben Sie den neuen Namen für den Kunden an, den Sie umbenennen möchten. Sie können sich auf den Kunden per Name oder ID beziehen und optional eine Begründung hinzufügen. Zum Beispiel: „Benenne den Kunden ‚Acme Corp‘ in ‚Acme Solutions‘ um, wegen Rebranding.“

Einen Kunden löschen

Geben Sie den Kunden an, den Sie aus dem Unternehmen entfernen möchten, und fügen Sie bei Bedarf eine Begründung hinzu. Sie können sich auf den Kunden per Name oder ID beziehen. Zum Beispiel: „Entferne den Kunden ‚Acme Corp‘ aus dem Unternehmen, weil der Vertrag gekündigt wurde.“

Einen Kunden wiederherstellen

Geben Sie den Kunden per Name oder ID an und erklären Sie auf Wunsch den Grund. Zum Beispiel: „Stelle den Kunden ‚Acme Corp‘ wieder her, weil der Datensatz versehentlich entfernt wurde“ oder „Setze den Kunden ‚Jane Doe‘ wieder ein, nachdem das Abrechnungsproblem gelöst wurde.“

Waren & Dienstleistungen

Waren und Dienstleistungen repräsentieren die Produkte oder Angebote Ihres Unternehmens.

Eine Ware & Dienstleistung erstellen

Geben Sie den Namen der Ware oder Dienstleistung an, die Sie dem Unternehmen hinzufügen möchten. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Zum Beispiel: „Füge einen Warenposten namens ‚Premium Support Package‘ zum Unternehmen hinzu.“

Eine Ware & Dienstleistung umbenennen

Geben Sie den neuen Namen für die Ware oder Dienstleistung an, die Sie umbenennen möchten. Sie können sich per aktuellem Namen oder ID beziehen und optional eine Begründung hinzufügen. Zum Beispiel: „Benenne den Warenposten ‚Premium Support Package‘ in ‚Premium Care Package‘ um, wegen Rebranding.“

Eine Ware & Dienstleistung löschen

Geben Sie die Ware oder Dienstleistung an, die Sie aus dem Unternehmen entfernen möchten, und fügen Sie bei Bedarf eine Begründung hinzu. Sie können sich per Name oder ID beziehen. Zum Beispiel: „Entferne den Warenposten ‚Premium Care Package‘, weil er nicht mehr angeboten wird.“

Eine Ware & Dienstleistung wiederherstellen

Geben Sie an, welches entfernte Produkt oder welche Dienstleistung Sie wiederherstellen möchten, und erklären Sie auf Wunsch den Grund. Zum Beispiel: „Stelle das ‚Premium Support Package‘ wieder her, weil es versehentlich gelöscht wurde“ oder „Setze den ‚Website Audit Service‘ wieder ein, weil die Entfernung ein Versehen war.“

Umsatz für Waren & Dienstleistungen hinzufügen

Geben Sie per ID oder Name an, für welches Produkt bzw. welche Dienstleistung die Zahlung ist und wer der Kunde ist; nennen Sie anschließend den Betrag und die Währung. Handelt es sich um ein Abonnement, nennen Sie das Erneuerungsintervall (z. B. monatlich oder jährlich) und optional einen kurzen Grund. Zum Beispiel: „Erfasse einen einmaligen Verkauf über 120,50 USD für ‚Website Audit Service‘, gekauft von Acme Corp“ oder „Füge ein monatliches Abonnement über 25 EUR für ‚Premium Support Package‘ für Kundin Jane Doe hinzu, da es sich um einen Supportplan handelt.“

Umsatz für Waren & Dienstleistungen entfernen

Geben Sie per ID oder Name an, welche Produkt- oder Dienstleistungszahlung Sie entfernen möchten und zu welchem Kunden sie gehört; optional fügen Sie einen kurzen Grund hinzu. Zum Beispiel: „Entferne den einmaligen Verkauf über 120,50 USD für ‚Website Audit Service‘ an Acme Corp, weil er doppelt erfasst wurde“ oder „Entferne die Abogebühr für ‚Premium Support Package‘ für Jane Doe, weil eine Rückerstattung erfolgt ist.“

Umsatz für Waren & Dienstleistungen wiederherstellen

Geben Sie per ID oder Name an, welchen entfernten Verkauf oder welches Abonnement Sie wiederherstellen möchten und zu welchem Kunden es gehört; optional fügen Sie einen kurzen Grund hinzu. Zum Beispiel: „Stelle den einmaligen Verkauf über 120,50 USD für ‚Website Audit Service‘ an Acme Corp wieder her, weil die Rückerstattung fälschlich erfolgte“ oder „Stelle das monatliche Abonnement für ‚Premium Support Package‘ für Jane Doe wieder her, weil die Kündigung ein Versehen war.“

Umsatz für Waren & Dienstleistungen beenden

Geben Sie per ID oder Name an, welchen Produkt- oder Dienstleistungsumsatz Sie als abgelaufen markieren möchten und zu welchem Kunden er gehört; optional fügen Sie einen kurzen Grund hinzu. Zum Beispiel: „Beende das monatliche Abonnement für ‚Premium Support Package‘ für Jane Doe, weil die Testphase endete“ oder „Beende den Verkauf von ‚Website Audit Service‘ an Acme Corp, weil die Zahlung erstattet wurde.“

Lieferant

Lieferanten sind interne oder externe Personen, die dem Unternehmen ihre Waren/Dienstleistungen liefern.

Einen Lieferanten erstellen

Geben Sie den Namen des Lieferanten an und fügen Sie einen kurzen Grund hinzu (z. B. benötigte Materialien oder neuer Lieferantenvertrag). Zum Beispiel: „Füge den Lieferanten ‚Acme Supplies‘ hinzu, weil wir ihn für den Q4-Hardware-Rollout benötigen.“

Einen Lieferanten umbenennen

Geben Sie den neuen Namen für den Lieferanten an, den Sie umbenennen möchten. Sie können sich per Name oder ID beziehen und optional einen Grund hinzufügen. Zum Beispiel: „Benenne den Lieferanten ‚Acme Supplies‘ in ‚Acme Distributors‘ um, wegen Unternehmensumstrukturierung.“

Einen Lieferanten löschen

Geben Sie den Lieferanten an, den Sie aus dem Unternehmen entfernen möchten, und fügen Sie bei Bedarf einen Grund hinzu. Sie können sich per Name oder ID beziehen. Zum Beispiel: „Entferne den Lieferanten ‚Acme Supplies‘, weil der Vertrag ausgelaufen ist.“

Einen Lieferanten wiederherstellen

Geben Sie den Lieferanten per Name oder ID an und erklären Sie auf Wunsch den Grund. Zum Beispiel: „Stelle den Lieferanten ‚Acme Supplies‘ wieder her, weil die Entfernung versehentlich war“ oder „Setze den Lieferanten ‚Global Parts Co.‘ nach Vertragsnachverhandlung wieder ein.“

Einen Lieferanten aktualisieren

Geben Sie den Lieferanten per Name (oder ID) an und liefern Sie den vollständigen neuen Profiltext, der den vorhandenen Datensatz ersetzt – dies überschreibt die aktuellen Lieferanteninformationen exakt mit Ihrem Text, daher fügen Sie ggf. Grund/Kontext direkt darin ein. Zum Beispiel: „Aktualisiere Lieferant ‚Acme Supplies‘ zu ‚Acme Supplies — Primärer Q4-Hardwareanbieter; Billing: [email protected]; Vertrag: verlängert bis 2027‘.“

Investor

Investoren sind interne oder externe Personen des Unternehmens, die Geld in das Unternehmen oder einen Teil davon investiert haben.

Einen Investor erstellen

Geben Sie den Namen des Investors an und fügen Sie eine kurze Begründung hinzu (z. B. Finanzierungszweck oder strategische Passung). Zum Beispiel: „Füge den Investor ‚SeedFund Ltd.‘ hinzu, weil sie an der Series-A-Runde teilnehmen.“

Einen Investor umbenennen

Geben Sie den neuen Namen für den Investor an, den Sie umbenennen möchten. Sie können sich per Name oder ID beziehen und optional einen Grund hinzufügen. Zum Beispiel: „Benenne den Investor ‚SeedFund Ltd.‘ in ‚SeedFund Partners‘ um, wegen Rebranding.“

Einen Investor löschen

Geben Sie den Investor an, den Sie aus dem Unternehmen entfernen möchten, und fügen Sie bei Bedarf einen Grund hinzu. Sie können sich per Name oder ID beziehen. Zum Beispiel: „Entferne den Investor ‚SeedFund Ltd.‘, weil das Geschäft nicht zustande kam.“

Einen Investor wiederherstellen

Geben Sie den Investor per Name oder ID an und erklären Sie auf Wunsch den Grund. Zum Beispiel: „Stelle den Investor ‚SeedFund Ltd.‘ wieder her, weil die Entfernung ein Fehler war“ oder „Setze den Investor ‚AngelWorks‘ nach Abschluss der Formalitäten wieder ein.“

Einen Investor aktualisieren

Geben Sie den Investor per Name (oder ID) an und liefern Sie den vollständigen neuen Profiltext, der die vorhandenen Informationen ersetzt — Grund/Kontext bei Bedarf direkt einfügen. Zum Beispiel: „Aktualisiere Investor ‚SeedFund Ltd.‘ zu ‚SeedFund Ltd. — Lead-Investor in Series A; Kontakt: [email protected]; Fokus: Fintech‘.“

Partner

Partner sind interne oder externe Personen des Unternehmens, die mit dem Unternehmen an gemeinsamen Interessen arbeiten.

Einen Partner erstellen

Geben Sie den Namen des Partners an und fügen Sie eine kurze Begründung zur Zusammenarbeit hinzu (z. B. Integration, Distribution oder Co-Marketing). Zum Beispiel: „Füge den Partner ‚Tech Alliances Co.‘ hinzu, weil wir eine API-Integration gemeinsam umsetzen.“

Einen Partner umbenennen

Geben Sie den neuen Namen für den Partner an, den Sie umbenennen möchten. Sie können sich per Name oder ID beziehen und optional einen Grund hinzufügen. Zum Beispiel: „Benenne den Partner ‚Tech Alliances Co.‘ in ‚Tech Alliances Group‘ um, wegen Rebranding.“

Einen Partner löschen

Geben Sie den Partner an, den Sie aus dem Unternehmen entfernen möchten, und fügen Sie bei Bedarf einen Grund hinzu. Sie können sich per Name oder ID beziehen. Zum Beispiel: „Entferne den Partner ‚Tech Alliances Co.‘, weil die Zusammenarbeit beendet wurde.“

Einen Partner wiederherstellen

Geben Sie den Partner per Name oder ID an und erklären Sie auf Wunsch den Grund. Zum Beispiel: „Stelle den Partner ‚Tech Alliances Co.‘ wieder her, weil die Entfernung ein Versehen war“ oder „Setze den Partner ‚Integration Partners‘ nach neuer Vereinbarung wieder ein.“

Einen Partner aktualisieren

Geben Sie den Partner per Name (oder ID) an und liefern Sie den vollständigen neuen Profiltext, der den vorhandenen Datensatz ersetzt — Grund/Kontext bei Bedarf direkt einfügen. Zum Beispiel: „Aktualisiere Partner ‚Tech Alliances Co.‘ zu ‚Tech Alliances Co. — API-Integrationspartner; Umfang: gemeinsamer Produktfahrplan; Kontakt: [email protected]‘.“

Anteilseigner

Anteilseigner sind interne oder externe Personen des Unternehmens, die einen Prozentsatz des Unternehmens besitzen.

Einen Anteilseigner erstellen

Geben Sie den Namen des Anteilseigners an und seinen Eigentumsanteil (z. B. 70 %). Zum Beispiel: „Füge Anteilseigner ‚Jane Doe‘ mit 30 % Beteiligung hinzu.“

Einen Anteilseigner umbenennen

Geben Sie den neuen Namen für den Anteilseigner an, den Sie umbenennen möchten. Sie können sich per Name oder ID beziehen und optional einen Grund hinzufügen. Zum Beispiel: „Benenne den Anteilseigner ‚Jane Doe‘ in ‚Jane A. Doe‘ um, um den amtlichen Namen widerzuspiegeln.“

Einen Anteilseigner löschen

Geben Sie den Anteilseigner an, den Sie entfernen möchten, und fügen Sie bei Bedarf einen Grund hinzu. Sie können sich per Name oder ID beziehen. Zum Beispiel: „Entferne den Anteilseigner ‚John Smith‘, weil die Anteile übertragen wurden.“

Einen Anteilseigner wiederherstellen

Geben Sie den Anteilseigner per Name oder ID an und erklären Sie auf Wunsch den Grund. Zum Beispiel: „Stelle den Anteilseigner ‚Jane Doe‘ wieder her, weil die Entfernung irrtümlich erfolgte“ oder „Setze ‚John Smith‘ nach Klärung der Übertragung wieder ein.“

Einen Anteilseigner aktualisieren

Geben Sie den Namen (oder die ID) des Anteilseigners und den neuen prozentualen Anteil an; optional fügen Sie eine kurze Begründung hinzu. Zum Beispiel: „Aktualisiere Anteilseigner Jane Doe auf 12,5 % wegen der jüngsten Aktienzuteilung.“

Listen

Listen sind geordnete Sammlungen von Elementen, z. B. eine Einkaufsliste oder To-do-Liste.

Eine Liste erstellen

Geben Sie den Listennamen an und eine kurze Begründung, warum die Liste benötigt wird (z. B. Onboarding-Schritte oder bevorzugte Lieferanten). Zum Beispiel: „Füge eine Liste namens ‚Preferred Vendors‘ hinzu, weil wir eine kuratierte Lieferanten-Shortlist für die Beschaffung brauchen.“

Eine Liste umbenennen

Geben Sie den neuen Namen für die Liste an, die Sie umbenennen möchten. Sie können sich per Name oder ID beziehen und optional einen Grund hinzufügen. Zum Beispiel: „Benenne die Liste ‚Preferred Vendors‘ in ‚Approved Suppliers‘ um, weil sich der Umfang geändert hat.“

Eine Liste löschen

Geben Sie die Liste an, die Sie entfernen möchten, und fügen Sie bei Bedarf einen Grund hinzu. Sie können sich per Name oder ID beziehen. Zum Beispiel: „Entferne die Liste ‚Old Leads‘, weil sie veraltet ist.“

Eine Liste wiederherstellen

Geben Sie die Liste per Name oder ID an und erklären Sie auf Wunsch den Grund. Zum Beispiel: „Stelle die Liste ‚Onboarding Checklist‘ wieder her, weil sie versehentlich gelöscht wurde“ oder „Setze ‚Preferred Vendors‘ nach Überprüfung wieder ein.“

Zu einer Liste hinzufügen

Geben Sie die Liste per Name oder ID an und den Inhalt, den Sie hinzufügen möchten. Zum Beispiel: „Füge ‚Budgetbericht finalisieren‘ zur Liste ‚Finance Tasks‘ hinzu.“

Aus einer Liste entfernen

Um einen Eintrag aus einer Unternehmensliste zu entfernen, geben Sie die Liste per Name oder ID an und identifizieren Sie den zu löschenden Eintrag. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Zum Beispiel: „Entferne den Punkt ‚NDA einreichen‘ aus der ‚Onboarding Checklist‘, weil er nicht mehr erforderlich ist.“

Eine Liste aktualisieren

Geben Sie die Liste im Unternehmen per Name oder ID an, nennen Sie den zu ändernden Eintrag (per Text oder Nummer) und geben Sie den neuen Inhalt an; optional fügen Sie eine kurze Begründung hinzu. Zum Beispiel: „Aktualisiere die ‚Onboarding Checklist‘ — ändere den Punkt ‚W-4 einreichen‘ zu ‚Steuerformular einreichen‘, weil das Formular aktualisiert wurde.“

Fälle

Fälle sind Aufzeichnungen von Problemen, Aufgaben oder Projekten, die Mitglieder, Kunden oder Waren & Dienstleistungen betreffen.

Einen Fall erstellen

Geben Sie den Namen des Falls an, den Sie eröffnen möchten. Sie können den Grund erläutern. Zum Beispiel: „Erstelle einen Fall ‚Client Onboarding Issue‘ wegen jüngster Verzögerungen“ oder „Öffne einen neuen Fall ‚Server Migration‘ aufgrund anstehender Infrastrukturänderungen.“

Einen Fall auswählen

Geben Sie an, welchen Fall Sie auswählen oder abwählen möchten, per Name oder ID. Zum Beispiel: „Wähle den Fall ‚Client Onboarding Issue‘ für aktive Nachverfolgung aus“ oder „Wähle Fall 12 ab, weil er nicht mehr relevant ist.“

Einen Fall umbenennen

Geben Sie den neuen Namen für den Fall an, den Sie umbenennen möchten. Beziehen Sie sich per aktuellem Namen oder ID und fügen Sie auf Wunsch eine kurze Begründung hinzu. Zum Beispiel: „Benenne den Fall ‚Client Onboarding Issue‘ in ‚Client Onboarding — Payments‘ um, da der Fokus auf Abrechnung eingegrenzt wurde.“

Den ausgewählten Fall öffnen

Öffnen Sie den aktuell ausgewählten Fall. Sie können auch den Grund angeben. Zum Beispiel: „Öffne den ausgewählten Fall, weil neue Probleme aufgetreten sind“ oder „Öffne den ausgewählten Fall wegen einer dringenden Supportanfrage.“

Den ausgewählten Fall schließen

Schließen Sie den aktuell ausgewählten Fall. Sie können auch den Grund angeben. Zum Beispiel: „Schließe den ausgewählten Fall, weil das Problem gelöst wurde“ oder „Schließe den ausgewählten Fall, da alle Aufgaben abgeschlossen sind.“

Einen Kommentar zum ausgewählten Fall hinzufügen

Fügen Sie dem aktuell ausgewählten Fall einen Kommentar hinzu, indem Sie den Kommentartext angeben. Zum Beispiel: „Füge Kommentar ‚Finanzprognosen geprüft‘ zum ausgewählten Fall hinzu.“

Einen Kommentar aus dem ausgewählten Fall entfernen

Entfernen Sie einen Kommentar aus dem aktuell ausgewählten Fall, indem Sie die Kommentar-ID angeben. Zum Beispiel: „Entferne Kommentar 42 aus dem ausgewählten Fall.“

Ein Mitglied zum ausgewählten Fall hinzufügen

Fügen Sie einen Teilnehmer zum aktuell ausgewählten Fall hinzu, indem Sie Name, E-Mail oder ID angeben. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Zum Beispiel: „Füge Mitglied 1023 zum ausgewählten Fall hinzu, Begründung: Projektanforderung.“

Ein Mitglied aus dem ausgewählten Fall entfernen

Entfernen Sie einen Teilnehmer aus dem aktuell ausgewählten Fall, indem Sie Name, E-Mail oder ID angeben. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Zum Beispiel: „Entferne Mitglied 1023 aus dem ausgewählten Fall, Begründung: Umverteilung.“

Einen Kunden an den ausgewählten Fall anhängen

Hängen Sie einen Kunden an den aktuell ausgewählten Fall, indem Sie den Namen oder die ID angeben. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Zum Beispiel: „Hänge Kunde 5021 an den ausgewählten Fall, Begründung: wichtiges Update.“

Einen Kunden vom ausgewählten Fall trennen

Entfernen Sie einen Kunden aus dem aktuell ausgewählten Fall, indem Sie den Namen oder die ID angeben. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Zum Beispiel: „Löse Kunde 5021 vom ausgewählten Fall, Begründung: nicht mehr relevant.“

Eine Ware & Dienstleistung an den ausgewählten Fall anhängen

Hängen Sie einen Waren- oder Dienstleistungsposten an den aktuell ausgewählten Fall, indem Sie Name oder ID angeben. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Zum Beispiel: „Hänge Waren/Dienstleistung 305 an den ausgewählten Fall, Begründung: für die Lösung erforderlich.“

Eine Ware & Dienstleistung vom ausgewählten Fall trennen

Entfernen Sie einen Waren- oder Dienstleistungsposten aus dem aktuell ausgewählten Fall, indem Sie Name oder ID angeben. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Zum Beispiel: „Löse Waren/Dienstleistung 305 vom ausgewählten Fall, Begründung: nicht mehr relevant.“

Einen Lieferanten an den ausgewählten Fall anhängen

Hängen Sie einen Lieferanten an den aktuell ausgewählten Fall, indem Sie Name oder ID angeben. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Zum Beispiel: „Hänge Lieferant ‚Acme Supplies‘ an den ausgewählten Fall, Begründung: benötigtes Material.“

Einen Lieferanten vom ausgewählten Fall trennen

Entfernen Sie einen Lieferanten aus dem aktuell ausgewählten Fall, indem Sie Name oder ID angeben. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Zum Beispiel: „Löse Lieferant ‚Acme Supplies‘ vom ausgewählten Fall, Begründung: Vertrag abgelaufen.“

Einen Investor an den ausgewählten Fall anhängen

Hängen Sie einen Investor an den aktuell ausgewählten Fall, indem Sie Name oder ID angeben. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Zum Beispiel: „Hänge Investor ‚SeedFund Ltd.‘ an den ausgewählten Fall, Begründung: potenzielle Co-Investition.“

Einen Investor vom ausgewählten Fall trennen

Entfernen Sie einen Investor aus dem aktuell ausgewählten Fall, indem Sie Name oder ID angeben. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Zum Beispiel: „Löse Investor ‚SeedFund Ltd.‘ vom ausgewählten Fall, Begründung: Deal ist geplatzt.“

Einen Partner an den ausgewählten Fall anhängen

Hängen Sie einen Partner an den aktuell ausgewählten Fall, indem Sie Name oder ID angeben. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Zum Beispiel: „Hänge Partner ‚Tech Alliances Co.‘ an den ausgewählten Fall, Begründung: Zusammenarbeit bei Integration.“

Einen Partner vom ausgewählten Fall trennen

Entfernen Sie einen Partner aus dem aktuell ausgewählten Fall, indem Sie Name oder ID angeben. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Zum Beispiel: „Löse Partner ‚Tech Alliances Co.‘ vom ausgewählten Fall, Begründung: Partnerschaft beendet.“

Einen Anteilseigner an den ausgewählten Fall anhängen

Hängen Sie einen Anteilseigner an den aktuell ausgewählten Fall, indem Sie Name oder ID angeben. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Zum Beispiel: „Hänge Anteilseigner ‚Jane Doe‘ an den ausgewählten Fall, Begründung: Investorenanfrage.“

Einen Anteilseigner vom ausgewählten Fall trennen

Entfernen Sie einen Anteilseigner aus dem aktuell ausgewählten Fall, indem Sie Name oder ID angeben. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Zum Beispiel: „Löse Anteilseigner ‚Jane Doe‘ vom ausgewählten Fall, Begründung: nicht mehr relevant.“

Eine Liste an den ausgewählten Fall anhängen

Hängen Sie eine Liste (z. B. Checkliste oder Kontaktliste) an den aktuell ausgewählten Fall, indem Sie Name oder ID angeben. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Zum Beispiel: „Hänge die Liste ‚Onboarding Checklist‘ an den ausgewählten Fall, Begründung: für nächste Schritte nutzen.“

Eine Liste vom ausgewählten Fall trennen

Entfernen Sie eine Liste aus dem aktuell ausgewählten Fall, indem Sie Name oder ID angeben. Optional können Sie eine Begründung hinzufügen. Zum Beispiel: „Löse die Liste ‚Onboarding Checklist‘ vom ausgewählten Fall, Begründung: Checkliste ersetzt.“

Ziele

Ziele repräsentieren Vorgaben oder Objectives, die mit Fällen des Unternehmens verknüpft sind.

Ein Ziel erstellen

Geben Sie den Namen des Ziels an, das Sie erstellen möchten. Sie können den Grund erläutern. Zum Beispiel: „Erstelle ein Ziel ‚Q3 Sales Goal‘, weil wir die Leistung verfolgen müssen“ oder „Öffne ein neues Ziel ‚Website Redesign‘ aufgrund anstehender Projektanforderungen.“

Ein Ziel auswählen

Geben Sie an, welches Ziel Sie auswählen oder abwählen möchten, per Name oder ID. Zum Beispiel: „Wähle das Ziel ‚Q3 Sales Goal‘ für aktive Nachverfolgung“ oder „Wähle Ziel 7 ab, weil es nicht mehr relevant ist.“

Ein Ziel umbenennen

Geben Sie den neuen Namen für das Ziel an, das Sie umbenennen möchten. Beziehen Sie sich per aktuellem Namen oder ID und fügen Sie auf Wunsch eine kurze Begründung hinzu. Zum Beispiel: „Benenne das Ziel ‚Q3 Sales Goal‘ in ‚Q3 Revenue Objective‘ um, weil der Fokus auf Umsatz verlagert wurde.“

Das ausgewählte Ziel öffnen

Öffnen Sie das aktuell ausgewählte Ziel. Sie können auch den Grund angeben. Zum Beispiel: „Öffne das ausgewählte Ziel, weil es nun Priorität hat“ oder „Öffne das ausgewählte Ziel wegen anstehender Fristen.“

Das ausgewählte Ziel schließen

Schließen Sie das aktuell ausgewählte Ziel. Sie können auch den Grund angeben. Zum Beispiel: „Schließe das ausgewählte Ziel, weil es erreicht wurde“ oder „Schließe das ausgewählte Ziel aufgrund von Projektabschluss.“

Ein Mitglied zum ausgewählten Ziel hinzufügen

Fügen Sie ein Mitglied zum aktuell ausgewählten Ziel hinzu, indem Sie Name, E-Mail oder ID angeben. Sie können auch erläutern, warum das Mitglied hinzugefügt wird. Zum Beispiel: „Füge Mitglied John Doe zum ausgewählten Ziel hinzu, weil er für diese Aufgabe verantwortlich ist“ oder „Füge Mitglied 1023 zum ausgewählten Ziel hinzu, um bei der Fertigstellung zu unterstützen.“

Ein Mitglied aus dem ausgewählten Ziel entfernen

Entfernen Sie ein Mitglied aus dem aktuell ausgewählten Ziel, indem Sie Name, E-Mail oder ID angeben. Sie können auch den Grund erläutern. Zum Beispiel: „Entferne Mitglied John Doe aus dem ausgewählten Ziel, weil seine Aufgabe abgeschlossen ist“ oder „Entferne Mitglied 1023 aus dem ausgewählten Ziel, aufgrund von Umverteilung.“

Benutzerdefinierten Fortschritt für ein Ziel setzen

Setzen Sie den Fortschritt eines Ziels auf einen bestimmten Prozentsatz (z. B. 45 %). Beziehen Sie sich per Name oder ID und nennen Sie bei Bedarf den Grund. Zum Beispiel: „Setze den Fortschritt des Ziels ‚Q3 Revenue Objective‘ auf 45 %, weil die Hälfte der Meilensteine erreicht ist.“

Benutzerdefinierten Fortschritt eines Ziels entfernen

Entfernen Sie den benutzerdefinierten Fortschrittswert für das aktuell ausgewählte Ziel und nennen Sie auf Wunsch den Grund. Zum Beispiel: „Entferne den benutzerdefinierten Fortschritt für das ausgewählte Ziel, weil die manuelle Aktualisierung fehlerhaft war.“

Einen Fall an das ausgewählte Ziel anhängen

Hängen Sie einen Fall an das aktuell ausgewählte Ziel, indem Sie den Fallnamen oder die ID angeben. Sie können auch den Grund angeben. Zum Beispiel: „Hänge den Fall ‚Q2 Sales Report‘ an das ausgewählte Ziel, weil er für das Erreichen des Ziels relevant ist“ oder „Hänge Fall 305 an das ausgewählte Ziel zur Nachverfolgung.“

Einen Fall vom ausgewählten Ziel trennen

Entfernen Sie einen Fall aus dem aktuell ausgewählten Ziel, indem Sie den Fallnamen oder die ID angeben. Sie können auch den Grund angeben. Zum Beispiel: „Löse den Fall ‚Q2 Sales Report‘ vom ausgewählten Ziel, weil er nicht mehr relevant ist“ oder „Löse Fall 305 vom ausgewählten Ziel zur Neuverteilung.“